Was ist ein ICC-Farbraumprofil und wozu dient es?

Ein ICC-Farbraumprofil (International Color Consortium Profil) ist eine digitale Datei, die beschreibt, wie Farben in einem bestimmten Gerät – beispielsweise einem Drucker oder Monitor – dargestellt werden. Es sorgt dafür, dass Farben möglichst konsistent und genau wiedergegeben werden, egal auf welchem Gerät sie angezeigt oder gedruckt werden. Das Profil enthält Informationen darüber, wie die Farbdaten interpretiert werden sollen, um eine möglichst originalgetreue Farbwiedergabe zu gewährleisten.

Vielleicht hilft dir diese Analogie mit Bäckereien:

Stell dir vor, es gibt zwei Bäckereien, die beide Brötchen backen sollen. Jede Bäckerei hat ihr eigenes Rezept: unterschiedliche Zutaten, Backtemperaturen und Ofentypen. Das Rezept entspricht dem Farbprofil – es legt fest, wie die Rohstoffe (Farbdaten) verarbeitet werden sollen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Die Bäckereien sind die Druckereien. Obwohl sie unterschiedliche Rezepte verwenden und verschiedene Backmethoden haben, wollen sie doch Brötchen produzieren, die äußerlich und geschmacklich möglichst gleich sind. Das Ergebnis – das Brötchen – ist vergleichbar mit dem Druckergebnis.

Das ICC-Profil sorgt also dafür, dass trotz unterschiedlicher „Rezepte“ (Geräte- und Materialeigenschaften) das Endprodukt (die Farbdarstellung oder das Brötchen) möglichst ähnlich bleibt. Es ist eine Art Übersetzungstabelle oder ein Rezeptpass, der sicherstellt, dass alle Beteiligten wissen, wie sie ihre Zutaten (Farben) verarbeiten müssen, um ein konsistentes Ergebnis zu erzielen.

Nach oben scrollen