- RGB (Rot, Grün, Blau) – das ist die Farbwelt, die wir auf Bildschirmen wie deinem Computer oder Smartphone verwenden. Hier werden Farben durch das Mischen von rotem, grünem und blauem Licht erzeugt. Wenn du alle drei Farben zusammen mischst, bekommst du Weiß. Das nennt man additive Farbmischnung.
- CMYK (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz) – das ist die Farbwelt fürs Drucken. Hier werden Farben durch das Auftragen von Tinten oder Farben auf Papier erzeugt. Wenn du Cyan, Magenta und Gelb mischst, entstehen dunklere Farben, und wenn du alle zusammen mischst, wird das Ergebnis schwarz oder dunkel. Das nennt man subtraktive Farbmischnung, weil die Farben Licht „wegnehmen“ oder „absorbieren“.
Additive Farbmischnung (RGB) – einfach gesagt:
- Du fügst Lichtfarben zusammen.
- Mehr Licht bedeutet hellere Farben.
- Wenn du alle drei Farben (Rot, Grün, Blau) zusammen mischst, bekommst du Weiß.
- Beispiel: Wenn du auf deinem Bildschirm alle Farben gleichzeitig an hast, siehst du Weiß.
Subtraktive Farbmischnung (CMYK) – einfach gesagt:
- Du benutzt Tinten oder Farben, die Licht „wegnehmen“.
- Mehr Farben bedeuten dunklere Töne.
- Wenn du alle Farben (Cyan, Magenta, Gelb) zusammen mischst, wird das Ergebnis dunkel oder schwarz.
- Beispiel: Beim Drucken kannst du durch das Mischen der Farben dunkle Töne erzeugen oder Schwarz hinzufügen, um echtes Schwarz zu bekommen.
Kurz gesagt:
- RGB ist Licht, das sich addiert – mehr Licht, hellere Farben.
- CMYK ist Tinte, die Farben subtrahiert – mehr Tinte, dunklere Farben.