Die Qual der Wahl der „richtigen“ Papiersorte

Wenn du viele verschiedene Sachen drucken möchtest, lohnt es sich auf jeden Fall, vorher Papiermusterbücher von der Druckerei zu bestellen. Damit kannst du die Haptik fühlen und dir die Farben in echt anschauen – so bekommst du ein gutes Gefühl für das Papier. Für ein einzelnes Druckprojekt brauchst du das allerdings nicht unbedingt, vor allem auch aus Umweltgründen, weil das Musterbuch ja auch hergestellt und verschickt wird. 

Wenn du dir unsicher bist, frag mich oder jemanden mit Druck-Erfahrung.

Link zur Musterauswahl von wir-machen-druck

Bei der Wahl der richtigen Papiersorte kommt es vor allem auf den Verwendungszweck, die Optik, die Haptik und auch auf Umweltaspekte an. Hier eine Übersicht der wichtigsten Papiersorten mit ihren Vor- und Nachteilen, inklusive Beispielen:

  • Vorteile: Sehr brillante Farben, lebendige Bilder, edler Look, ideal für Fotos, Broschüren, Flyer und Poster. 
  • Nachteile: Anfällig für Fingerabdrücke und Reflexionen, weniger umweltfreundlich, oft mit chemischen Beschichtungen. 
  • Beispiele: Fotopapier, Hochglanz-Flyer, Magazinseiten.
  • Vorteile: Umweltfreundlich, reduziert den Ressourcenverbrauch, oft günstiger. 
  • Nachteile: Weniger brillante Farben, kann eine rauere Oberfläche haben, manchmal weniger stabil. 
  • Beispiele: Briefpapier, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmaterialien, günstige Flyer.
  • Vorteile: Natürliche Optik, umweltfreundlich, oft biologisch abbaubar, vermittelt Natürlichkeit und Authentizität. 
  • Nachteile: Weniger kontrastreiche Druckergebnisse, Farben wirken gedämpft, kann rau sein. 
  • Beispiele: Visitenkarten, Einladungskarten, Verpackungen.
  • Vorteile: Sehr robust, strapazierfähig, hat eine rustikale, natürliche Optik, gut für Verpackungen und kreative Designs. 
  • Nachteile: Schwerer zu bedrucken, Farben sind oft gedämpft, nicht ideal für feine Details. 
  • Beispiele: Verpackungen, Geschenkpapiere, kreative Etiketten.
  • Vorteile: Kein Reflex, angenehme Haptik, gut für Text und Lesbarkeit, edler Eindruck. 
  • Nachteile: Farben wirken weniger lebendig, kann anfälliger für Fingerabdrücke sein. 
  • Beispiele: Geschäftsberichte, Einladungen, Kataloge.
  • Vorteile: Sehr edel, samtige Oberfläche, hochwertiges Gefühl. 
  • Nachteile: Teurer, manchmal schwieriger zu drucken. 
  • Beispiele: Luxusverpackungen, hochwertige Broschüren.

Worauf solltest du achten? 

  • Verwendungszweck: Für Fotos und Präsentationen ist Hochglanz gut, für nachhaltige Produkte eher Recycling- oder Naturpapier. 
  • Optik & Haptik: Soll das Papier edel, rustikal oder schlicht wirken? 
  • Druckqualität: Manche Papiere sind besser für bestimmte Druckverfahren geeignet. 
  • Umweltaspekte: Umweltfreundliche Papiere sind oft unbleicht oder recycelt.
Nach oben scrollen