Pixel zu Vektor: 3 Softwarelösungen und 1 Dienstleister im Test

Deine Procreate Illustration ist fertig und nun merkst du, dass du für dein Projekt doch eine Vektordatei benötigst? Aaaaaaah – Hilfe!

Ich habe für dich verschiedene Möglichkeiten getestet. Du hast die Wahl: schnell, kostengünstig, sauber, easy. Was passt zu dir?

„Die Nennung von Anbietern oder Softwareprogrammen erfolgt ausschließlich zu Informationszwecken. Ich erhalte hierfür keinerlei Vergütung oder andere Gegenleistungen.“

Adobe Illustrator Programm der Profis

Vorteile von Illustrator

  • Starke Bildnachzeichnungs-Funktion, die Pixelgrafiken in Vektorpfade umwandeln kann.
  • Präzise Steuerung über Pfadqualität, Farben, Stufen und Kantenglättung.
  • Gute Integration in das Adobe-Ökosystem (PDF, EPS, SVG exportieren).
  • Geeignet für komplexe Logos, Icons, Typografie und Illustrationen.

Nachteile / Punkte zum Beachten

  • Kosten: Creative Cloud-Abonnement / 25,99 € pro Monat. Falls du nur gelegentlich vektorisieren willst, könnte eine andere Lösung sinnvoller sein.

Fazit: Adobe Illustrator bietet leistungsstarke Werkzeuge zur präzisen Vektorisierung und eignet sich besonders für komplexe Logos, Icons und Illustrationen. Allerdings lohnt sich die Investition von 25,99 € pro Monat nur, wenn man regelmäßig damit arbeitet; für gelegentliche Vektorisierungen könnten günstigere Alternativen praktischer sein.


3W Freistellen – Dienstleister

Vektorisierung von „echten“ Grafikdesigner:in

3WFreistellen ist ein zuverlässiger Dienstleister für Bildbearbeitung und Vektorisierung. Der Kontakt ist unkompliziert: Anfragen können direkt per E-Mail gestellt werden und ein schriftliches Preisangebot folgt zeitnah ebenfalls per E-Mail. Die Umsetzung erfolgt in der Regel innerhalb von etwa 24 Stunden, sodass Projekte schnell abgeschlossen werden können. Abgerechnet wird bequem auf Rechnung.

  • Vektorisierung erfolgt innerhalb von 24h
  • Preis für diese Sketchnote 19.90 €
  • Datenformate: ai, eps, pdf (oder nach Absprache)
  • Saubere Vektordateien in hoher Präzision

Fazit: Insgesamt überzeugt mich das Preis‑/Leistungs‑Verhältnis besonders für diejenigen, die keine Zeit haben, sich in ein Vektorisierungsprogramm einzuarbeiten, mit den Ergebnissen automatischer Bildnachzeichnungs-Programme unzufrieden sind oder ihre Zeit lieber in ihr Business investieren möchten, statt Stunden damit zu verbringen, eine Pixeldatei in eine Vektordatei umzuwandeln.


Vectorizer.io – Onlinetool

Vorteile von Vectorizer.io

  • Schnell, einfach zu verwenden via Webbrowser.
  • Gute Ergebnisse bei klaren, kontrastreichen Logos oder Icons.
  • Kein Installationsbedarf; funktioniert auf vielen Geräten.

Nachteile / Dinge zu beachten

  • Manuelle Nachbearbeitung in einem Vektorprogramm (wie Illustrator, Inkscape) ist oft nötig, um Feinschliff zu erreichen.
  • Qualität kann variieren bei komplexen Bildern oder feinen Farbverläufen.
  • Kostenpflichtige Pläne möglich, je nach Nutzungsumfang.
  • Datenschutz: Bilder werden oft auf Servern verarbeitet; prüfen, ob sensibel/firmeneigene Logos verarbeitet werden dürfen.

Fazit: Vectorizer.io ist eine schnelle und unkomplizierte Lösung zur Umwandlung von Pixelgrafiken in Vektoren, besonders geeignet für klare, kontrastreiche Logos oder Icons. Für komplexe Motive oder feinere Details ist oft eine Nachbearbeitung in einem Vektorprogramm nötig. Da die Verarbeitung online erfolgt, sollte man bei sensiblen oder firmeneigenen Bildern vorsichtig sein. Kosten können je nach Nutzungsumfang anfallen.


Inkscape – Open Source Lösung

Was Inkscape gut kann

  • Kostenlose, quellenoffene Software (Windows, macOS, Linux)
  • Funktion “Pfad nachzeichnen” ermöglicht automatische Vektorisierung von Rasterbildern in mehreren Modi (Linien, Konturen, Farben)
  • Nachbearbeitung: Pfade, Knotenbearbeitung, Farben, Ebenen
  • Exportformate: SVG, PDF, PNG, EPS, PostScript (je nach Version)
  • Gute Community, Tutorials und Skripting

Was zu beachten ist

Die Benutzeroberfläche ist etwas anders als bei kommerzieller Software, aber gut dokumentiert. Die automatische Umwandlung variiert je nach Bildkomplexität; feine Farbübergänge können Ergebnisse brauchen. Für professionelle Ergebnisse in komplexen Logos oder detailreichen Bildern kann manuelle Nachbearbeitung sinnvoll sein.

Fazit: Inkscape ist eine kostenlose Open-Source-Option für Raster-zu-Vektor-Umwandlung, insbesondere mit der Funktion „Pfad nachzeichnen“. Für gute Ergebnisse muss man sich allerdings in die verschiedenen Optionen der automatischen Umwandlung einarbeiten. Für sehr komplexe Motive eignet sich Inkscape eher weniger.

Nach oben scrollen