Exkurs: Dateiformate für den Druck

  • PDF (Portable Document Format): Dieses Format ist sehr beliebt, weil es alle Elemente eines Dokuments – wie Bilder, Schriftarten und Layout – zuverlässig enthält. Es sorgt dafür, dass dein Design beim Druck genau so aussieht, wie du es erstellt hast, unabhängig vom verwendeten Programm. Außerdem ist PDF weit verbreitet und wird von den meisten Druckereien akzeptiert.
  • TIFF (Tagged Image File Format): TIFF ist ideal für hochauflösende Bilder, da es keine Komprimierung oder nur verlustfreie Komprimierung verwendet. Das bedeutet, dass die Bildqualität beim Druck sehr hoch bleibt, was besonders bei Fotos oder detaillierten Grafiken wichtig ist.
  • EPS (Encapsulated PostScript): Dieses Format eignet sich gut für Vektorgrafiken, da es skalierbar ist, ohne an Qualität zu verlieren. Es wird häufig für Logos und Illustrationen verwendet, die in verschiedenen Größen gedruckt werden sollen.

Kurz gesagt: PDF ist die beste Wahl für komplette Layouts, TIFF für hochqualitative Bilder und EPS für Vektorgrafiken. Diese Formate sorgen dafür, dass dein Druckergebnis professionell und hochwertig wird.

Nach oben scrollen