Gut zu wissen: Wahrnehmung von Farben bei Mensch und Tier

Das menschliche Auge kann schätzungsweise etwa 10 Millionen Farben unterscheiden. Das ist eine beeindruckende Vielfalt, aber im Vergleich zu manchen Tierarten gibt es noch spannendere Unterschiede. 

Zum Beispiel können bestimmte Vögel wie die Taube oder der Papagei deutlich mehr Farben sehen als wir – sie haben oft vier oder sogar fünf Farbrezeptoren in der Netzhaut, während wir nur drei haben. Das bedeutet, dass sie in der Lage sind, ultraviolettes Licht zu sehen, was für uns unsichtbar ist, und eine viel größere Farbpalette wahrnehmen können.

Auf der anderen Seite gibt es Tiere wie die Hunde, die weniger Farbrezeptoren besitzen. Hunde sehen die Welt hauptsächlich in Blau- und Gelbtönen, was bedeutet, dass sie nur etwa 100.000 bis 1 Million Farben unterscheiden können. Für sie ist die Farbpalette deutlich eingeschränkter als für uns.

Kurz zusammengefasst: 

  • Mensch: ca. 10 Millionen Farben
  • Vögel (z.B. Taube, Papagei): deutlich mehr, inklusive Ultraviolett
  • Hunde: weniger, hauptsächlich Blau- und Gelbtöne, ca. 100.000 bis 1 Million Farben

Das zeigt, wie unterschiedlich die Farbwahrnehmung von verschiedenen Lebewesen sein kann.

Nach oben scrollen