Beim Druck werden meistens die Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz verwendet – das nennt man CMYK. Cyan ist ein Blau, Magenta ein Pink, Gelb ist Gelb, und Schwarz hilft, dunkle Töne und Tiefe zu erzeugen.
Der Unterschied zwischen dem Farbraum des menschlichen Auges, RGB und CMYK ist im Grunde, welche Farben sie darstellen können.

Bei der Umwandlung von RGB-Bildern in den Druckfarbraum CMYK kann es häufig zu einer Abschwächung der Farben kommen. Das liegt daran, dass der CMYK-Farbraum deutlich kleiner ist als der RGB-Farbraum, wodurch die Farben weniger leuchtend erscheinen:


Wenn du den Schieberegler hin und her bewegst, kannst du den Unterschied sichtbar machen. Dieser Unterschied ist jedoch nicht immer gleich stark und hängt vom jeweiligen Ausgangsbild ab. Grundsätzlich gilt: Je intensiver und leuchtender die Farben in RGB sind, desto ausgeprägter fällt der Farbverlust bei der Umwandlung in CMYK aus.