Von Pixeln zu Print: Optimale Vorbereitung deiner Procreate-Zeichnung für den Druck




Dieser kompakte Druckguide hilft dir, deine Procreate-Illustration optimal für dein Druckprojekt* vorzubereiten. Grundsätzlich empfehle ich dir: Informiere dich VORAB über die wichtigsten Druckvorgaben, egal was du vorhast. Dafür habe ich eine Checkliste erstellt, mit der du auf einen Blick siehst, worauf du auf jeden Fall achten solltest. Die wichtigsten Einstellungen für deine Procreate-Datei erläutere ich dir hier ausführlich.
Falls du schon eine Druckerei für dein Projekt ausgewählt hast, besorge dir unbedingt die Druckvorgaben direkt bei ihnen. Oft werden diese zum Download auf deren Webseite zur Verfügung gestellt. Du kannst auch jederzeit mit mir in Kontakt treten und ich unterstütze dich gern bei deinem Druckvorhaben. Für eine umfangreiche Begleitung, fallen ggf. Beratungskosten an. Dies können wir vorab in einem kurzen Gespräch klären.
*Bei diesen Tipps zum Thema Druck geht es um klassische Druckmedien, die mit den Druckfarben CMYK gedruckt werden. Für außergewöhnliche Druckverfahren, wie z.B. die Risographie gelten andere Voraussetzungen, auf die ich hier nicht eingehe. Du kannst mir jederzeit gern deine Fragen zusenden, sollte etwas unklar sein.
✅ Checkliste
Nutze diese Checkliste, und ich garantiere dir, dass du Zeit und Nerven sparst. Nachträgliche Änderungen am Design oder an der Leinwand sind oft mit Schwierigkeiten verbunden. Daher solltest du die folgenden Punkte im Voraus beachten:
Druckvorgaben Druckerei
Wenn du oder dein Auftraggeber bereits eine Druckerei ausgewählt habt oder in die engere Auswahl nehmt, prüft unbedingt, ob das Druckprodukt ein Datenblatt und idealerweise eine Druckvorlage zum Download anbietet. Diese Dateien sind meist als PDFs verfügbar und lassen sich problemlos in Procreate importieren. Lies das Datenblatt sorgfältig durch. Bei Unklarheiten wende dich an die Druckerei oder gern an mich.
Hier zeige ich dir einige Beispiele für Datenblätter, damit du eine Vorstellung davon bekommst.

Leinwand Abmessungen
Erstelle eine neue Leinwand. Dies machst du in der Galerie-Ansicht über das oben rechts dargestellte Pluszeichen. Stelle die Maße deiner Procreate-Leinwand exakt für dein Druckprojekt ein, basierend auf dem geplanten Einsatz deiner Illustration (Beachte ggf. die Infos zur Beschnittzugabe).
Häufig werden Druckmedien im DIN-Format verwendet, zum Beispiel für Postkarten, Flyer, Briefpapier oder Poster. Deshalb habe ich das nächste Beispiel anhand dieser Formate gemacht. DIN-Formate werden in Millimetern oder Zentimetern angegeben. In Procreate kannst du diese Maße anlegen. Wichtig ist, dass die dpi-Einstellung auf 300 steht. dpi bedeutet „Dots per inch“ (Punkte pro Zoll) und zeigt, wie viele Druckpunkte auf einen Zoll (25,4 mm) kommen.

Hier ein paar Richtwerte für verschiedene Druckprodukte:
• Postkarte/Flyer: Betrachtungsabstand etwa 30 cm, Auflösung 300 dpi
• Poster/Plakate: Betrachtungsabstand 1–2 m, Auflösung ca. 200 – 250 dpi
• Großformatdrucke: Betrachtungsabstand 2–5 m, Auflösung 96 – 150 dpi
Beachte bitte: Je größer die Leinwand, desto weniger Ebenen stehen dir zur Verfügung. Dies kann je iPad-Modell variieren, denn je mehr Arbeitsspeicher dein iPad hat, desto höher ist die maximale Ebenen-Anzahl.
Statt Metrikmaßen (mm/cm) kannst du auch Pixelangaben verwenden, da diese noch etwas präziser sind. Im folgenden Bild habe ich die entsprechenden Pixelmaße für dich aufgelistet:

Beschnittzugabe
Die Beschnittzugabe ist ein extra Rand um dein Design herum, der mitgedruckt wird, aber nach dem Druck wieder abgeschnitten wird. Damit stellst du sicher, dass Farben oder Fotos, die bis zum Rand gehen sollen, wirklich bis zur Kante drucken. Sie dient vor allem auch zur Vermeidung von unschönen, weißen Streifen – die sogenannten “Blitzer” – falls das Papier beim Schneiden nicht ganz exakt sitzt.


Achte bitte auf die Druckvorgaben der Druckerei und lege dementsprechend eine Beschnittzugabe an, in der Regel 1 bis 3 mm (12 – 36 px). Diese ist zusätzlich zur Endgröße deines Produktes anzulegen, bedeutet, dass du deine Procreate-Leinwand dementsprechend von Vorhinein größer anlegen musst.
Beispiel: Endgröße des Druckmediums DIN A4 (210 x 297 mm) plus 3 mm Beschnittzugabe, Leinwandgröße 216 x 303 mm, 300 dpi.
Achte bitte auch darauf, dass keine wichtigen Inhalte im Bereich des Beschnitts angelegt sind. Ein weiterer Tipp: Vermeide es generell, wichtige Elemente direkt an den Rand zu setzen. Ein Sicherheitsabstand von etwa 3 mm zum Rand ist empfehlenswert.
Procreate Farbprofil CMYK
Wenn du eine neue Leinwand erstellst, hast du die Wahl zwischen einem RGB oder CMYK Farbprofil. Welches ist für welche Anwendung? Generell kannst du dir merken, dass du RGB für alle Bildschirmdarstellungen, wie z.B. für deine Webseite oder Smartphone nutzt und CMYK, wenn du deine Illustrationen drucken lassen möchtest.

Du kannst das Standard-CMYK-Profil von Procreate verwenden. Alternativ empfehle ich das kostenlose eciCMYK-Farbprofil, das weltweit standardisiert ist und bei den meisten Druckereien für gute Ergebnisse sorgt. Wo du dieses Profil bekommst und wie du es in Procreate importierst, zeigt dir Mia von miaartventure in ihrem Video. Aber wie gesagt, das Standard-CMYK-Profil von Procreate reicht auch aus.
Exkurs: Farbräume RGB und CMYK
Beim Druck werden meistens die Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz verwendet – das nennt man CMYK. Cyan ist ein Blau, Magenta ein Pink, Gelb ist Gelb, und Schwarz hilft, dunkle Töne und Tiefe zu erzeugen.
Der Unterschied zwischen dem Farbraum des menschlichen Auges, RGB und CMYK ist im Grunde, welche Farben sie darstellen können.
Wie viele Farben sind im Standard-RGB-Raum darstellbar?
Im Standard-RGB-Farbraum (sRGB) werden Farben durch Kombination von Rot, Grün und Blau dargestellt. Jede Komponente hat in der Regel 8 Bit (also 256 Stufen).
- Anzahl der möglichen RGB-Farben:
256 × 256 × 256 = 16.777.216 Farben
(Also ca. 16,7 Millionen Farben)
Wie viele Farben kann das menschliche Auge wahrnehmen?
Das menschliche Auge kann nicht alle RGB-Farben unterscheiden, aber es kann eine sehr große Anzahl wahrnehmen:
- Schätzungen liegen zwischen 1 Million und 10 Millionen Farben, je nach Studie und Definition von „unterscheidbar“.
💡 Das liegt daran, dass das menschliche Auge drei Arten von Farbrezeptoren (Zapfen) hat – ähnlich dem RGB-Modell, aber empfindlicher für bestimmte Wellenlängenbereiche.
Wie viele Farben kann man im CMYK-Druck darstellen?
CMYK steht für Cyan, Magenta, Yellow, Key (Schwarz) – das ist der Standardfarbraum für den Vierfarbdruck.
- Der CMYK-Farbraum ist deutlich kleiner als sRGB.
- Genaue Zahlen schwanken, aber gängige Schätzungen sind:
- Etwa 500.000 bis 1.000.000 Farben, je nach Druckverfahren, Papier und Tinte.
Bei der Umwandlung von RGB-Bildern in den Druckfarbraum CMYK kann es häufig zu einer Abschwächung der Farben kommen. Das liegt daran, dass der CMYK-Farbraum deutlich kleiner ist als der RGB-Farbraum, wodurch die Farben weniger leuchtend erscheinen:


Wenn du den Schieberegler hin und her bewegst, kannst du den Unterschied sichtbar machen. Dieser Unterschied ist jedoch nicht immer gleich stark und hängt vom jeweiligen Ausgangsbild ab. Grundsätzlich gilt: Je intensiver und leuchtender die Farben in RGB sind, desto ausgeprägter fällt der Farbverlust bei der Umwandlung in CMYK aus.
Beschaffenheit des Untergrunds

Bitte beachte unbedingt den Untergrund, auf dem deine Illustration gedruckt werden soll. Das Material beeinflusst das Erscheinungsbild erheblich, so dass ein und dieselbe Druckvorlage auf unterschiedlichen Oberflächen unterschiedlich wirkt.
Mein Tipp: Lass dir im Vorfeld Muster von der Druckerei zuschicken. Diese Muster sind oft kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr erhältlich und helfen dir, die Optik auf deinem gewünschten Material besser einschätzen zu können.
Hier findest du ein Beispiel => Link
(unbezahlte Werbung)
Wenn du unsicher bist, welche Druckerei oder Drucktechnik am besten zu deinem Projekt passt, helfe ich dir gern weiter. Dank meiner jahrelangen Erfahrung kenne ich alle gängigen Druckverfahren, ihre Vor- und Nachteile, die Anforderungen an Druckdaten sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis. Ich habe bereits mit zahlreichen Druckereien – sowohl lokal als auch online – zusammengearbeitet und kann dir eine fundierte Empfehlung für dein Projekt geben.
Schreibe mir gern eine E-Mail oder teile mir dein Vorhaben über das Kontaktformular mit. Für eine umfangreiche Begleitung, fallen ggf. Beratungskosten an. Dies können wir vorab in einem kurzen Gespräch klären.
Meine Expertise in Sachen Druck

Hej, ich bin Steffi, deine Druck-Expertin mit über 20 Jahren Erfahrung als Grafikerin und mehr als 200 begleiteten Druckprojekten. Seit meiner Ausbildung zur Mediengestalterin schlägt mein Herz für das Drucken. Ich liebe den Duft von Druckerfarben, das haptische Erlebnis verschiedener Untergründe und das Staunen über die fertigen Ergebnisse.
Heutzutage werden viele Illustrationen nur noch digital für Social Media, Websites oder Apps gemacht. Deshalb ist es umso cooler, eigene Drucke in der Hand zu halten. Damit die richtig gut aussehen und sich auch schön anfühlen, helfe ich Kreativen und Kunden mit meinem Know-how im Design und Druck.
Meine Ausbildung absolvierte ich in einem Verlag, wo ich umfassende Kenntnisse im klassischen Offsetdruck für Zeitungen, Zeitschriften und Broschüren erwarb. Danach wechselte ich in eine Werbeagentur, in der ich Flyer, Postkarten, Plakate, Roll-Ups, Sticker, Folder und Verpackungen gestaltet und den Druckprozess begleitet habe. Außerdem habe ich Grafiken für Textilien entworfen, die mittels Flex-, Flock-, Sieb- und Digitaldruck realisiert wurden. Illustration, Layout, Reinzeichnung, Druckdaten – das gehört alles zu meinem Repertoire.
Und dann bin ich durch Zufall auf die Risographie gestoßen – und war sofort begeistert! Die knalligen Farben, die besondere Technik und das nachhaltige Prinzip haben mich sofort überzeugt. Seitdem ist das ein echtes Highlight in meiner Welt des Druckens. Das Verfahren funktioniert anders, als der klassische CMYK-Druck, daher gebe ich hierzu Workshops, wie du in Procreate die Daten für eine Risographie vorbereitest. Glaube mir, das ist wirklich faszinierend und magisch.

Der Link zu dieser Seite darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Stefanie Göricke, nicht verbreitet werden. Alle Rechte vorbehalten. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieses Mini Druckguides kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden.
Haftungsausschluss – Alle auf dieser Seite aufgeführten Links wurden zum Zeitpunkt der Erstellung sorgfältig geprüft. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist jedoch ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Ich übernehme keine Haftung für die Inhalte externer Links. Alle genannten Produkte, Unternehmen oder Dienstleistungen sind unbezahlte Empfehlungen.